In ihren Gedichten und Erzählungen holt Zehra çırak abseitig Vertrautes, Übersehenes und doch Präsentes ans Licht der Sprache. Da ist Kara, die es liebt, Papiertaschentücher und andere weiche Gegenstände zwischen ihren Fingern zu kleinen Kügelchen zu rollen. Oder Cornelius, der nur auf einer mit warmem Wasser gefüllten Luftmatratze schlafen kann. Da sind der sprechende Stein, der eigentlich nicht gehört werden will, und die Familienbilder, die trotz ihres sorgfältigen Arrangements manches spüren lassen, was nicht zu sehen ist. In einer Mischung aus Witz und Melancholie, oft direkt, aber immer behutsam evoziert çırak Szenen, die noch lange im Gedächtnis bleiben.
↧